CaGeWeB
  • bibliotheken
  • achtergrond
  • partners
  • historiek
naar

MARC Record

Leader
001 cgw01:000882179
003 BE-GnUNI
005 20250613094503.0
008 100206s2010 gw ||||| 00| ||ger c
024
3
  
a| 9783837502343
024
8
  
a| 96772
040
  
  
a| DE-627 b| ger c| DE-627 e| rakwb
245
0
0
a| Burgen AufRuhr : b| unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion / c| [Hrsg.: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Schriftlt. und Red.: Kai Niederhöfer].
246
3
0
a| Auf Ruhr
260
  
  
a| Essen : b| Klartext-Verlag, c| 2010.
300
  
  
a| 488 S. : b| zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; c| 21 cm.
500
  
  
a| Literaturangaben
520
  
  
a| Im Mittelalter war die Region zwischen Rhein, Ruhr und Lippe vor allem durch die wehrhaften Burgen, später die prächtigen Wasserschlösser und Herrensitze, die sich vielerorts daraus entwickelten, bekannt. Von den weit über 400 Burgen, Schlössern und Herrensitzen, welche die Ruhrregion einst aufzuweisen hatte, sind heute viele aus dem Landschaftsbild verschwunden. Sie haben modernen Notwendigkeiten weichen müssen. Dennoch sind sie noch in großer Zahl als Bodendenkmäler, romantische Ruinen und heute noch bewohnte Adelshäuser erlebbar. Sie prägen ihr im Kontrast teilweise so modernes Umfeld auf ganz besondere Weise. Der LWL hat das Kulturhauptstadtjahr 2010 zum Anlass genommen, auf die Suche nach der Geschichte vor der Zeit von Kohle und Stahl zu gehen und die vorindustrielle Burgenlandschaft wieder erlebbar zu machen. Die 100 hier ausführlich beschriebenen Anlagen haben alle ihren eigenen Reiz und laden zur Erkundung des vorindustriellen Ruhrgebiets ein. In allgemeinverständlichen Texten werden eine Auswahl der bedeutendsten Anlagen, ihre Geschichte und ihre Besonderheiten einem breiten Publikum vorgestellt.<br>Mit diesem Führer zu Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion leistet das LWL-Museum für Archäologie in Herne nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010, sondern schlägt auch eine nachhaltige Brücke zwischen vorindustrieller Geschichte des Ruhrgebiets und der Industriekultur
591
  
  
a| Industrieel erfgoed Duitsland (rubricering Patrick Viaene)
655
  
7
a| Kunstführer. 2| gnd-content 0| (DE-588)4166029-8 0| (DE-627)104492910 0| (DE-576)209899433
690
  
  
a| Duitsland.
690
  
  
a| Industrieel erfgoed.
700
1
  
a| Niederhöfer, Kai, d| 1975- 4| edt
710
2
  
a| Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Bauen und Verkehr
710
2
  
a| Landschaftsverband Westfalen-Lippe
852
  
  
m| BOOK b| INDUS c| INDUS j| INDUS.PV/3271 6| INDUS.2024/PV/ p| 882179-10 f| 04 F| NO LOAN/open shelves
920
  
  
a| boek
  • CaGeWeB vzw

    p/a Bagattenstraat 174, 9000 Gent

    voorzitter: Hendrik Defoort
    bestuurders: Frea Vancraeynest, Brigitte De Meyer, Ellen Ryckx, Kim Robensyn