MARC Record
Leader
001
11715
005
20250121142128.0
008
020726s2001 gw a b 011 0 ger
020
a| 348711660X (acid-free paper)
040
a| OI
041
0
a| ger
a| eng
100
4| dte
a| Hobohm, Wolf
9| 9448
245
0
0
a| Zwischen Musikwissenschaft und Musikleben:
b| Festschrift für Wolf Hobohm zum 60. Geburtstag am 8. Januar 1998
260
a| Hildesheim
b| Olms
a| New York
c| 2001
300
a| 498 pages
b| ill. ;
c| 24 cm.
490
a| Magdeburger Telemann-Studien
v| 17
504
a| "Bibliographie der Veröffentlichungen von Wolf Hobohm": p. 451-472.
504
a| Includes bibliographical references and index.
505
a| Martin Ruhnke: Telemanns Beiträge zu den Solfeggi von Quantz -- Thomas Synofzik: Personalstil und Instrumentalidiom. Flötensonaten von Georg Philipp Telemann aus dem Nachlaß Friedrichs des Großen -- Wladimir Rabey: Georg Philipp Telemanns Quadri (Hamburg 1730) und die Nouveaux Quatuors en Six Suites (Paris 1738) -- Steven Zohn: New Sources for Telemann's Instrumental Music -- Wolfgang Hirschmann: Ein Konzertfragment von Georg Philipp Telemann. Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruktion -- András Székely: Literatur und Wahreit – erste Erfahrungen mit den Kantaten des Jahrgangs 1748/49 von Telemann -- Ute Poetzsch: “Ein gelehrter Amtmann zu Eichenbarleben” – Gottfried Behrndt als Dichter für Georg Philipp Telemann -- Wolfram Steude: Georg Philipp Telemanns Kantate “Gott fähret auf mit jauchzen” TWV 1:642 – eine Miszelle -- Brit Reipsch: Bemerkungen zur Michaeliskantate “Siehe, es hat überwunden der Löwe” TWV 1:1328 von Georg Philipp Telemann -- Ann Kersting-Meuleman: Einige grundsätzliche Überlegungen zur Quellenkunde der in Frankfurt aufbewahrten Telemann-Kantatenhandschriften, dargestellt am Beispiel der Advents- und Weihnachtskantaten des Fränzosischen Jahrgangs -- Klauf Hofmann: Kaufbeurer Telemann-Notizen -- Armin Brinzing: Mitteldeutsche Kirchenmusik in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Ein Zwischenbericht zur Neukatalogisierung -- Ralph-Jürgen Reipsch: Das “Modelied vom Pere Barnabas” und “Das ist die verkehrte Welt”. Notizen zu zwei von Telemann verwendeten Vaudevilles der Pariser Opéra comique -- Annemarie Clostermann: Rutheniens Wink oder Georg Philipp Telemanns Erfolg als musikalischer Diplomat -- Joachim Kremer: Musikpädagogischen Positionen um 1700: Joachim Gerstenbüttel und Georg Philipp Telemann im Vergleich -- Klaus-Peter Koch: Telemlann, Riga und die 1730er Jahre -- Peter Huth: Christoph Pitzler und das erste Leipziger Opernhaus – ein Rekonstruktionsversuch -- Claus Oefner: Telemannstätten in Eisenach -- Carsten Lange: Magdeburger Telemannpflege und -forschung in den Jahren 1981 bis 1996. Eine Datensammlung -- Lutz Buchmann: Reisende Virtuosen des 18. Jahrhunderts und ihre Konzerte in Magdeburg -- Friedhelm Brusniak: Der Sängerpaß - eine Erfindung der Magdeburger Liedertafel oder des Schweinfurters Liederkranzes? -- Ingelore Buchhholz: Anmerkungen zur Vorgeschichte der Magdeburgischen Gesellschaft -- Wolfgang Ruf: Aria e danza. Zur Vorgeschichte des barocken Arienbegriffs -- Konstanze Musketa: “Kündlich gross ist das Gott” oder: Ein Fasch in Paris -- Hans Joachim Marx: Felix Mendelssohn Bartholdy und England -- Günter Fleischhauer: Annotationen zu einigen instrumentalen Auftrags- und Gelegenheitswerken Georg Philipp Telemanns -- Hermann Müller: Zum 60 Geburtstag von Wolf Hobohm
546
a| Chiefly in German; one contribution in English.
590
a| herausgegeben von Brit Reipsch und Carsten Lange
600
0
a| Telemann, Georg Philipp
d| 1681-1767
1| http://www.wikidata.org/entity/Q75854
9| 9287
648
0
a| 18th Century (1701-1800)
1| http://www.wikidata.org/entity/Q7015
9| 20899
650
0
a| Composer
1| http://www.wikidata.org/entity/Q36834
9| 3625
651
0
a| Germany
1| http://www.wikidata.org/entity/Q183
9| 155
700
a| Reipsch, Brit
4| edt
9| 10879
700
a| Lange, Carsten
4| edt
9| 14686
942
c| BOO
920
a| boek
852
b| ORPH
c| ORPH
j| ORPH.BIO TELE e
999
d| 11715