MARC Record
Leader
001
15357
005
20250120120412.0
008
180924s1949 0 ger
041
a| ger
245
a| Fidelio.
b| Oper in zwei Aufzügen
260
a| Stuttgart
b| Reclam
c| 1949
300
a| 59 pages
490
a| Reclams Universal-Bibliothek
v| 2555
500
a| 19-page preface discussing the emergence of the piece: Bouilly's model, Paër's "Leonore" and Beethoven's "Leonore" versions.
520
a| Fidelio ist die einzige Oper von Ludwig van Beethoven in zwei bzw. in der Urfassung unter dem Titel Leonore drei Akten. Das Libretto schrieben Joseph Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Friedrich Treitschke; als Vorlage diente ihnen die Oper Léonore ou Lamour conjugal (1798; Libretto: Jean Nicolas Bouilly, Musik: Pierre Gaveaux). Die Uraufführung der ersten Fassung des Fidelio fand am 20. November 1805 am Theater an der Wien statt, jene der zweiten Fassung ebenda am 29. März 1806, die der endgültigen Fassung am 23. Mai 1814 im Wiener Kärntnertortheater.Bouillys Libretto war auch die Grundlage für Ferdinando Paërs Oper Leonora (1804) und für Simon Mayrs Werk Lamor coniugale (1805). Der Name Fidelio ist Shakespeares Romanze Cymbeline entlehnt, wo die Königstochter Imogen ebenfalls in Männerkleidern den Namen Fidelio annimmt. Wie in Beethovens Oper wird mit diesem sprechenden Namen auf ihre unerschütterliche Treue (lat. fidelis) angespielt, da sie ihrem Ehemann Posthumus trotz dessen Verbannung durch ihren Vater gegen alle Widerstände die Treue hält.
590
a| von Ludwig van Beethoven. Dichtung nach Bouilly von J. Sonnleithner und G. F. Treitschke
600
0
a| Beethoven, Ludwig van
d| 1770-1827
1| http://www.wikidata.org/entity/Q255
9| 5335
648
0
a| 19th Century (1801-1900)
1| http://www.wikidata.org/entity/Q6955
9| 20935
650
0
a| Opera
1| http://www.wikidata.org/entity/Q1344
9| 2468
650
0
a| Libretto
1| http://www.wikidata.org/entity/Q131084
9| 4031
700
4| aut
a| Sonnleithner, Joseph Ferdinand
d| 1766-1835
1| http://www.wikidata.org/entity/Q86117
9| 6948
700
4| aut
a| Treitschke, Georg Friedrich
d| 1776-1842
1| http://www.wikidata.org/entity/Q78038
9| 21525
700
4| edt
4| win
a| Kruse, Georg Richard
9| 17302
942
c| BOO
920
a| boek
852
b| ORPH
c| ORPH
j| ORPH.LIT SONN a
999
c| 15357
d| 15357