CaGeWeB
  • leden
  • achtergrond
  • partners
  • historiek
naar

MARC Record

Leader
001 16829
005 20250120120518.0
008 170106s2017 0 mul
020
  
  
a| 9783826061318
041
  
  
a| ger a| eng
245
  
  
a| Maestro! b| Dirigieren im 19. Jahrhundert
260
  
  
a| Würzburg b| Königshausen & Neumann c| 2017
300
  
  
a| 232 pages
505
  
  
a| Vorwort -- A. Jacobshagen: Positionen des Dirigierens. Zur Einführung -- M. Fischer-Dieskau: Violindirektor versus Klavierkapellmeister - die italienische Situation des Ottocento -- C. Bahr: Zum Berufsfeld des Hofkapellmeisters am Beispiel von Johann Nepomuk Hummel in Weimar (1819- 1837) -- D. Gutknecht: Ferdinand Simon Gassners Dirigent und Ripienist (1844) als Lehrbuch für Kunstjünger und Kunstfreunde -- F. Kolb: Das Orchester als Klangraum. Hector Berlioz Le Chef d'orchestre und seine Überlegungen zu Raumakustik und Orchesteraufstellung -- N. Simeone: Conductors at the Philharmonic Society in London during the 19th Century -- A. Di Profio: Verdi, direttore d'orchestra. L'epistolario come esposizione di una poetica -- A. Rostagno: Conducting style in the New Italy: From Boito to Toscanini -- J. Caskel: Antizipation und Animation des Klangs. Zur Geschichte und Bewertung allzu theatralischer Gesten des Dirigenten -- A. Kreutziger-Herr: Aspekte einer Kultur- und Ideengeschichte des Dirigierens
520
  
  
a| Der moderne Dirigent ist ein Produkt des 19. Jahrhunderts: In dieser Epoche vollzog sich innerhalb unterschiedlicher nationaler, regionaler und lokaler Aufführungstraditionen die Entstehung einer neuen Profession, die sogleich ins Zentrum des öffentlichen Musiklebens rückte. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesen Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Dabei stehen u.a. die Theorie und Terminologie der Orchesterleitung, die Vorläufer des modernen Dirigenten wie Violindirektor oder Klavierkapellmeister, das Berufsfeld des Hofkapellmeisters, die Bewertung der Gesten des Dirigenten sowie Aspekte einer Kultur- und Ideengeschichte des Dirigierens im Zentrum des Interesses. Exemplarisch werden einzelne prominente "Maestri" von Johann Nepomuk Hummel über Hector Berlioz und Giuseppe Verdi bis hin zu Arturo Toscanini in den Blick genommen.
600
  
0
a| Hummel, Johann Nepomuk d| 1778-1837 1| http://www.wikidata.org/entity/Q151953 9| 11746
600
  
0
a| Berlioz, Hector d| 1803-1869 1| http://www.wikidata.org/entity/Q1151 9| 9542
600
  
0
a| Verdi, Giuseppe d| 1813-1901 1| http://www.wikidata.org/entity/Q7317 9| 22711
600
  
0
a| Boito, Arrigo d| 1842-1918 1| http://www.wikidata.org/entity/Q219491 9| 18650
600
  
0
a| Toscanini, Arturo d| 1867-1957 1| http://www.wikidata.org/entity/Q13003 9| 22712
648
  
0
a| 19th Century (1801-1900) 1| http://www.wikidata.org/entity/Q6955 9| 20935
650
  
0
a| Conducting 1| http://www.wikidata.org/entity/Q6989196 9| 2392
700
  
  
4| edt a| Di Profio, Alessandro 9| 18517
700
  
  
4| edt a| Jacobshagen, Arnold 9| 18518
942
  
  
c| BOO
920
  
  
a| boek
852
  
  
b| ORPH c| ORPH j| ORPH.MTP2 DIPR
999
  
  
d| 16829
  • CaGeWeB vzw

    p/a Bagattenstraat 174, 9000 Gent

    voorzitter: Hendrik Defoort
    bestuurders: Frea Vancraeynest, Brigitte De Meyer, Ellen Ryckx, Kim Robensyn