MARC Record
Leader
    
        
          001
        
        
          17579
        
      
    
        
          005
        
        
          20250219090636.0
        
      
    
        
          008
        
        
          140117s2009                      0 ger
        
      
    
        
          020
        
        
                    
        
                    
      
      
        a| 9783770547784
      
    
        
          041
        
        
                    
        
                    
      
      
        a| ger
      
    
        
          100
        
        
                    
        
                    
      
      
        a| Kittler, Friedrich
        d| 1943-2011
        4| aut
        9| 16135
      
    
        
          245
        
        
                    
        
                    
      
      
        a| Musik und Mathematik
        n| 1: Hellas 2
        p| Eros
      
    
        
          260
        
        
                    
        
                    
      
      
        a| Munich
        b| Fink
        c| 2009
      
    
        
          300
        
        
                    
        
                    
      
      
        a| 414 pages
      
    
        
          520
        
        
                    
        
                    
      
      
        a| »Wir möchten euch Musik und Mathematik erzählen: das Schönste nach der Liebe, das Schwerste nach der Treue.«Die beiden Worte, die den Titel einer Tetralogie aus Hellas, Roma Aeterna, Hesperien und Turing-Galaxis bilden, stehen für die Wurzeln von Kunst und Wissen: musikè, die Lust des Singens, Tanzens, Spielens heißt nach der Muse, die im Herzen alles aufbewahrt und daher davon sagen kann. Aus fast dem selben Ursprung stammt mathesis, das Lehren im Allgemeinen, und Mathematik, das Denken über Zahlen im Besonderen. Unter den wenigen Reimen, die in Griechenohren widerhallen, blieb der alte Spruch von pathein/mathein, leiden und lernen unverloren. Auf »Aphrodite« und die Welt des Homeros folgen nun »Eros« und die Polis der Athener.Das misogyne Athen des Euripides, Sokrates und Platon verdrängt Aphrodite (nach Sparta) und huldigt dem Eros, Mathesis trennt sich von Musik und wird zum Flottenbau, aus Nomos, dem archaischen Musikgesetz, wird Numismatik. Timetheos tritt in »Konzerten«, wörtlich also Musikwettkampfspielen, nicht mehr für frische Blumenkränze auf; er singt und spielt für harte Silbermünzen. Wir Sterblichen aber sind blind geworden, als eine Sonne namens Eidos Sinn, Begriff oder Bedeutung die Netzhäute verstrahlte von Athen bis Nagasaki. »Musik und Mathematik«, dieser Erinnerung an das homerische Ereignis des griechischen Vokalalphabets, bleibt es auferlegt, Erleuchtungen, die die Göttinnen und Götter sind, vor Platons Höhlengleichnis zu erretten.
      
    
        
          648
        
        
                    
        
      
          0        
      
        a| Classical Antiquity (8th Century BC-6th Century AD)
        1| http://www.wikidata.org/entity/Q486761
        9| 21435
      
    
        
          650
        
        
                    
        
      
          0        
      
        a| Music philosophy and esthetics
        1| http://www.wikidata.org/entity/Q2092865
        9| 21165
      
    
        
          650
        
        
                    
        
      
          0        
      
        a| Mathematics
        1| http://www.wikidata.org/entity/Q395
        9| 22612
      
    
        
          650
        
        
                    
        
      
          0        
      
        a| Mythology
        1| http://www.wikidata.org/entity/Q9134
        9| 21600
      
    
        
          651
        
        
                    
        
      
          0        
      
        a| Greece
        1| http://www.wikidata.org/entity/Q41
        9| 21778
      
    
        
          942
        
        
                    
        
                    
      
      
        c| BOO
      
    
        
          920
        
        
                    
        
                    
      
      
        a| boek
      
    
        
          852
        
        
                    
        
                    
      
      
        b| ORPH
        c| ORPH
        j| ORPH.SCI KITT
      
    
        
          999
        
        
                    
        
                    
      
      
        d| 17579