CaGeWeB
  • bibliotheken
  • achtergrond
  • partners
  • historiek
naar

MARC Record

Leader
001 18244
005 20250904160834.0
008 130122s1956 0 ger
041
  
  
a| ger
100
  
  
a| Cassirer, Ernst d| 1874-1945 4| aut 1| http://www.wikidata.org/entity/Q57188 9| 16792
245
  
  
a| Philosophie der symbolischen Formen
260
  
  
a| Darmstadt b| Wissenschaftliche Buchgesellschaft c| 1956
300
  
  
a| 4 volumes (303+313+563+92 pages)
520
  
  
a| Die dreibändige "Philosophie der symbolischen Formen" ist das herausragende Werk, in dem Cassirer die Transformation der traditionellen Transzendentalphilosophie zur Kulturphilosophie vollzog. An die Stelle des rein rationalen Erkennens, dem in der Philosophie der Neuzeit immer ein Primat zukam, tritt die Pluralität von symbolischen Formen, in denen sich jeweils eine spezifische Spontaneität des menschlichen Geistes bekundet.Im ersten Band der PsF untersucht Cassirer die Sprache als symbolische Form, die er in einer Theorie des kulturellen Sinnverstehens systematisch begründet.Das Bemühen um eine methodische Grundlegung der Geisteswissenschaften führt Cassirer zu dem Schluß, daß die allgemeine Erkenntnistheorie in ihrer herkömmlichen Form nicht ausreicht, um die verschiedenen Grundformen des Weltverstehens bestimmt voneinander abzugrenzen. Die dreibändige Philosophie der symbolischen Formen versteht sich als eine "Formenlehre des Geistes", die die besonderen Gesetze dieser Grundformen untersucht und ihre Stelle im Aufbau des Geistes markiert. Der erste Teil, Die Sprache, ist der Phänomenologie der sprachlichen Form gewidmet. Cassirer untersucht das Sprachproblem sowohl in der Geschichte der Philosophie als auch in der Entwicklung der Sprachwissenschaft seit Wilhelm von Humboldt. Sein Anliegen ist nicht die Betrachtung von Einzelerscheinungen, zu der die Fülle des empirischen Forschungsmaterials verleiten könnte, sondern die Erhellung des Besonderen durch einen allgemeinen Zusammenhang: die Charakteristik der reinen Sprachform.Inhalt: Das Sprachproblem in der Geschichte der Philosophie, Die Sprache in der Phase des sinnlichen Ausdrucks, Die Sprache in der Phase des anschaulichen Ausdrucks, Die Sprache als Ausdruck des begrifflichen Denkens - Die Form der sprachlichen Begriffs- und Klassenbildung, Die Sprache als Ausdruck der logischen Beziehungsformen - Die Relationsbegriffe.
648
  
0
a| 20th Century (1901-2000) 1| http://www.wikidata.org/entity/Q6927 9| 20936
650
  
0
a| Philosophy 1| http://www.wikidata.org/entity/Q5891 9| 2357
650
  
0
a| Symbol 1| http://www.wikidata.org/entity/Q80071 9| 3606
650
  
0
a| Linguistics 1| http://www.wikidata.org/entity/Q8162 9| 3902
651
  
0
a| Germany 1| http://www.wikidata.org/entity/Q183 9| 155
942
  
  
c| BOO
920
  
  
a| boek
852
  
  
b| ORPH c| ORPH j| ORPH.PHI CASS a
852
  
  
b| ORPH c| ORPH j| ORPH.PHI CASS a
852
  
  
b| ORPH c| ORPH j| ORPH.PHI CASS a
852
  
  
b| ORPH c| ORPH j| ORPH.PHI CASS a
999
  
  
d| 18244
  • CaGeWeB vzw

    p/a Bagattenstraat 174, 9000 Gent

    voorzitter: Hendrik Defoort
    bestuurders: Frea Vancraeynest, Brigitte De Meyer, Ellen Ryckx, Kim Robensyn