MARC Record
Leader
001
19442
005
20250120120017.0
008
150414s2012 0 ger
020
a| 9783882219593
041
a| ger
100
a| Han, Byung-Chul
d| 1959-
4| aut
1| http://www.wikidata.org/entity/Q495875
9| 15738
245
a| Transparenzgesellschaft
260
a| Berlin
b| Matthes & Seitz
c| 2012
300
a| 91 pages
520
a| Kaum ein anderes Schlagwort beherrscht heute den öffentlichen Diskurs so sehr wie die Transparenz. Sie wird vor allem im Zusammenhang mit der Informationsfreiheit emphatisch beschworen. Wer aber die Transparenz allein auf moralischer Ebene thematisiert und sie etwa auf Fragen der Korruption reduziert, verkennt ihre Tragweite. Die Transparenz ist ein systemischer Zwang, der die gesamten gesellschaftlichen Prozesse erfasst und sie einer gravierenden Veränderung unterwirft. Das gesellschaftliche System setzt heute all seine Prozesse einem Transparenzzwang aus, um sie zu operationalisieren und zu beschleunigen. Der Imperativ der Transparenz macht uns außerdem zu Sklaven der Sichtbarkeit. Die Transparenzgesellschaft ist eine pornografische, ausgestellte Gesellschaft. Sie manifestiert sich gleichzeitig als eine Kontrollgesellschaft. Das Internet als Raum der Freiheit erweist sich als ein digitales Panoptikum. Hans neuer Essay geht den Illusionen und Gefahren nach, die mit dem Paradigma der Transparenz verbunden sind.
648
0
a| 21st Century (2001-2100)
1| http://www.wikidata.org/entity/Q6939
9| 20812
650
0
a| Philosophy
1| http://www.wikidata.org/entity/Q5891
9| 2357
942
c| BOO
920
a| boek
852
b| ORPH
c| ORPH
j| ORPH.PHI HAN a
999
d| 19442