MARC Record
Leader
001
19580
005
20250820153550.0
008
120104r19941797gw h 0 ger d
020
a| 3761811993
041
a| ger
100
a| Bach, Carl Philipp Emanuel
d| 1714-1788
4| aut
1| http://www.wikidata.org/entity/Q76428
9| 9218
245
a| Versuch über die wahre Art das Clavier zu Spielen
260
a| Kassel
a| Basel
a| London
a| New York
a| Prague
b| Bärenreiter
c| 1994
300
a| 341 pages
520
a| Carl Philipp Emanuel Bachs Lehrbuch ist einerseits eine praktische Anleitung zum Klavierspiel, die für Spieltechnik, Ornamentik und artikulatorische Verfeinerung des Generalbassspiels innovatorisch wirkte, andererseits ein bedeutendes theoretisches Dokument der neuen Musikästhetik, die mit Carl Philipp Emanuel Bach ihren Ausgang nahm. Gerade heute - in Zeiten einer vertieften Auseinandersetzung mit der Alten Musik - ist der "Versuch" ein Standardwerk für alle, die sich mit der stilgerechten Interpretation von alter Musik befassen.
590
a| Faksimile-Reprint der Ausgaben von Teil I, Berlin 1753 (mit den Ergänzungen der Auflage Leipzig 1787) und Teil II, Berlin 1762 (mit den Ergänzungen der Auflage Leipzig 1797) herausgegeben und mit einem ausführlichen Register versehen von Wolfgang Horn
648
0
a| 18th Century (1701-1800)
1| http://www.wikidata.org/entity/Q7015
9| 20899
650
0
a| Method
1| http://www.wikidata.org/entity/Q2250960
9| 21402
650
0
a| Keyboard instrument
1| http://www.wikidata.org/entity/Q52954
9| 2849
650
0
a| Keyboard music
1| http://www.wikidata.org/entity/Q105715630
9| 21412
650
0
a| Fingering
1| http://www.wikidata.org/entity/Q608487
9| 21861
650
0
a| Ornamentation
1| http://www.wikidata.org/entity/Q739589
9| 22524
650
0
a| Basso continuo
1| http://www.wikidata.org/entity/Q724321
9| 21065
650
0
a| Accompaniment
1| http://www.wikidata.org/entity/Q504514
9| 2918
650
0
a| Improvisation
1| http://www.wikidata.org/entity/Q1049625
9| 3640
651
0
a| Germany
1| http://www.wikidata.org/entity/Q183
9| 155
700
4| edt
a| Horn, Wolfgang
d| 1956-2019
1| http://www.wikidata.org/entity/Q64022815
9| 11685
942
c| BOO
920
a| boek
852
b| ORPH
c| ORPH
j| ORPH.INS3c
999
d| 19580