Beethovens Heiligenstädter Testament

Type:
boek
Titel:
Beethovens Heiligenstädter Testament
Auteur:
Beethoven, Ludwig van
Jaar:
2005
Onderwerp:
19th Century (1801-1900)
Composer
Pianist
Biography
Vienna (Austria)
Taal:
Duits
Uitgever:
Bonn Beethoven-Haus 2005
Plaatsnummer:
ORPH.BIO BEET a (Orpheus Instituut)
ISBN:
9783881880305
Editie:
2nd ed.
Samenvatting:
Mit Übertragung und Kommentar in deutscher, englischer, französischer, italienischer, spanischer und japanischer Sprache, hg. von Sieghard Brandenburg, Neuauflage 1999 (Reihe III Ausgewählte Handschriften in Faksimile-Ausgaben, Band 12)13,00 EuroIn den Warenkorb In den WarenkorbInhalt:ÜbertragungKommentarVollständiges Faksimile51 Seiten, Faksimile lose beigelegt, 1 AbbildungenZusammenfassung:Auf Anraten seines Arztes verbrachte Beethoven die Sommermonate des Jahres 1802 in Heiligenstadt, einem idyllisch gelegenen Dorf nahe Wien, um sich dort bei einer Badekur zu erholen. Während seines Aufenthalts erkrankte er ernsthaft, was ihn möglicherweise bewog, das sog. "Heiligenstädter Testament" zu verfassen. Datiert vom 6. Oktober 1802, gehört es zweifellos zu den bekanntesten Dokumenten aus Beethovens Leben. Allerdings ist es weniger ein Testament im juristischen Sinne, sondern stellt vielmehr eine Rechtfertigungsschrift dar, Ausdruck der Lebenskrise, in der sich Beethoven befand. In einer leidenschaftlichen und pathetischen Sprache verfasst, begründet Beethoven sein oftmals schroffes Verhalten mit der beginnenden Ertaubung, die er bis zu diesem Zeitpunkt geheim gehalten hatte.Mit Übertragung und Kommentar in deutscher, englischer, französischer, italienischer, spanischer und japanischer Sprache, hg. von Sieghard Brandenburg, Neuauflage 1999 (Reihe III Ausgewählte Handschriften in Faksimile-Ausgaben, Band 12)13,00 EuroIn den Warenkorb In den WarenkorbInhalt:ÜbertragungKommentarVollständiges Faksimile51 Seiten, Faksimile lose beigelegt, 1 AbbildungenZusammenfassung:Auf Anraten seines Arztes verbrachte Beethoven die Sommermonate des Jahres 1802 in Heiligenstadt, einem idyllisch gelegenen Dorf nahe Wien, um sich dort bei einer Badekur zu erholen. Während seines Aufenthalts erkrankte er ernsthaft, was ihn möglicherweise bewog, das sog. "Heiligenstädter Testament" zu verfassen. Datiert vom 6. Oktober 1802, gehört es zweifellos zu den bekanntesten Dokumenten aus Beethovens Leben. Allerdings ist es weniger ein Testament im juristischen Sinne, sondern stellt vielmehr eine Rechtfertigungsschrift dar, Ausdruck der Lebenskrise, in der sich Beethoven befand. In einer leidenschaftlichen und pathetischen Sprache verfasst, begründet Beethoven sein oftmals schroffes Verhalten mit der beginnenden Ertaubung, die er bis zu diesem Zeitpunkt geheim gehalten hatte.
Permalink:
https://www.cageweb.be/catalog/orp01:000014246