Systematische Medienphilosophie
- Type:
- boek
- Titel:
- Systematische Medienphilosophie
- Jaar:
- 2005
- Taal:
- Onbepaald
- Uitgever:
- Berlin Akademie Verlag 2005
- Plaatsnummer:
- ORPH.PHI SAND a (Orpheus Instituut)
- ISBN:
- 3050038462
- Paginering:
- 410 pages
- Samenvatting:
- Seit Platons Schriftkritik und Aristoteles' Poetik ist die Frage nach den Medien ein Grundthema philosophischer Reflexion. Durch die Weiterentwicklung der technischen Verbreitungsmedien hat dieses Thema in der Moderne zusätzliche Brisanz erlangt. Zu sich selbst ist die philosophische Befassung mit den Medien jedoch erst im zwanzigsten Jahrhundert gekommen. Autoren wie Adorno, Anders, Benjamin, Bergson, Brecht, Cassirer, Dewey, Havelock, Heider, Kracauer, McLuhan oder Ong lassen sich als Gründerväter der zeitgenösssischen Medienphilosophie verstehen. Im Zentrum dieser bisher nur unzureichend institutionalisierten Disziplin steht die philosophische Analyse der Zusammenhänge, die zwischen sinnlichen Wahrnehmungsmedien (wie Raum Zeit und den fünf Sinnen), semiotischen Kommunikationsmedien (wie Bild, Sprache, Schrift und Musik) und technischen Verbreitungsmedien (wie Stimme, Buchdruck, Film, Fernsehen, Computer und Internet) bestehen.Der Band gibt eine Einführung in aktuelle medienphilosophische Grundpositionen und vermittelt einen systematischen Überblick über Geschichte und Gegenwart der unterschiedlichen medienphilosophischen Teildisziplinen. Diese sind systematisch nach den unterschiedlichen Mediensorten geordnet. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich Veränderungen, die sich in den Bereichen der technischen Verbreitungsmedien und/oder der semiotischen Kommunikationsmedien vollziehen, auf die sinnlichen Wahrnehmungsmedien und vermittelt über diese auf unser Wirklichkeitsverständnis auswirken können. Die Autorinnen und Autoren sind international anerkannte Expertinnen und Experten, die sich mit der Frage nach den Medien aus einer dezidiert philosophischen Perspektive befassen. In ihren Beiträgen geben sie Auskunft über den Zusammenhang, der zwischen Medien und Philosophie besteht. Dies tun sie, indem sie mit Blick auf eine der Teildisziplinen zeigen, wie sich die medienphilosophische Leitfrage darstellt, wenn man sie mit Blick auf ein bestimmtes Einzelmedium fokussiert. Die Autorinnen und Autoren greifen in ihren Beiträgen auf kanonische Texte zurück und führen in die Traditionszusammenhänge ein, aus denen sich die aktuelle Diskussion speist.
- Permalink:
- https://www.cageweb.be/catalog/orp01:000019211