Wahrheit und Methode: Grundzüge einer Philosophischen Hermeneutik

Type:
boek
Titel:
Wahrheit und Methode: Grundzüge einer Philosophischen Hermeneutik
Andere titel:
Hermeneutik I
Auteur:
Gadamer, Hans-Georg
Jaar:
1975
Onderwerp:
20th Century (1901-2000)
Hermeneutics
Germany
Taal:
Duits
Uitgever:
Tübingen Mohr 1990
Plaatsnummer:
ORPH.PHI GADA a (Orpheus Instituut)
ISBN:
9783761456138
Paginering:
494 pages
Editie:
6th ed.
Reeks:
Gesammelte Werke 1
Samenvatting:
In Wahrheit und Methode entwickelte Hans-Georg Gadamer »Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik« (Untertitel) im Hinblick auf die Erfahrung von Wahrheit.Den Entschluss, eine Theorie der Hermeneutik auszuarbeiten, fasste Gadamer 1950, nachdem er in Heidelberg die Nachfolge von Karl R Jaspers angetreten hatte. Zu dieser Zeit stand er erneut und in verstärktem Maße unter dem Einfluss von Martin R Heidegger.Inhalt: Die beiden im Titel durch ein unscheinbares »und« verbundenen Begriffe bezeichnen ein bipolares Verhältnis angesichts des neuzeitlichen wissenschaftlichen Methodenbewusstseins. Gadamers Verständnis der Hermeneutik als Lehre des Verstehens schließt die Dimensionen der Selbst- und Welterfahrung ein. Innerhalb dieses weiten Horizonts widmet er sich den Erkenntniswegen in der Begegnung mit der philosophischen und literarischen Überlieferung. Insbesondere untersucht er fachwissenschaftliche Verfahren wie die Geschichtswissenschaft und deren Verwendung von Sprache.Gadamer insistiert auf der Reflexion von Begriffen, die z. B. bei der Beschreibung historischer Phänomene verwendet werden. Der Historiker unterwirft andernfalls seine Gegenstände den eigenen »Vorbegriffen«. Indem diese unweigerlich am Verstehen beteiligt sind, wäre es jedoch ebenso naiv, sie stillschweigend beiseite zu lassen. Vielmehr verlangt das Verstehen beispielsweise eines Textes, »die eigenen Vorbegriffe mit ins Spiel zu bringen, damit die Meinung des Textes für uns wirklich zum Sprechen gebracht wird«. Die Vorbegriffe sind, fernab bloßer Subjektivität, eine Brücke auf dem Weg zur Wahrheit. Ein Beispiel für sein hermeneutisches Verfahren im Umgang mit Literatur gab Gadamer 1973 mit Wer bin Ich und wer bist Du? Kommentar zu Paul Celans Gedichtfolge »Atemkristall«.
Permalink:
https://www.cageweb.be/catalog/orp01:000019671